Die 10 Ausbildungsgrade

Eish Shaok

Die praktischen Ausbildungsjahre der Lehre von Eish Shaok sind in zehn Grade unterteilt. Diese absolviert man nach dem Erlernen bestimmter Techniken und Erreichen bestimmter wichtiger Bewusstseinszustände. Wie bei anderen Disziplinen garantieren auch bei Eish Shaok die Grade, dass erfahrenere Schüler den Anfängern helfen, sie beraten und sich zum richtigen Zeitpunkt dem Unterrichten annähern.

Die zehn Grade von Eish Shaok sind:

  1. Schüler
  2. Novize
  3. Wächter
  4. Quelle
  5. Maske
  6. Eingeweihte
  7. Beschützer
  8. Führende
  9. Sheis
  10. Meister (Haidehoi)

Die ersten 6 Grade sind mit der quantitativen Arbeit verbunden. Der Schüler lernt in den ersten Stunden und Monaten Übungen wie das energetische Aufladen, mit dem man lernt, die eigene Energie des eigenen Systems zu spüren und zu bewegen. Begleitend dazu wird das Wissen über die Energien der äußeren Welt und der natürlichen Elemente vermittelt.

Das Erreichen des 2. und 3. Grades des „Novizen” und des „Wächters” beinhalten Themen wie die eigene Zentrierung (der Umgang mit unseren Gefühlen und Gedanken), die Verbindung der Welt mit ihren Energien und andere Grundkenntnisse für erfolgreiches Praktizieren.

Mit dem 4. Grad „Quelle“ schließt sich der 1. Teil der Ausbildung über die Fundamente von Eish Shaok und, wer möchte, kann nun das bis dahin vermittelte Wissen weitergeben.

Mit dem 5. Grad „die Maske“ beginnt neben der Vertiefung bereits erlernter Techniken die Arbeit zur Verschiebung des Bewusstseins, um sich so über unsere Identifikation mit unserer erdgebundenen, menschlichen Seite bewusst zu werden, die nur der Spitze des Eisbergs unseres Seins entspricht (sozusagen nur unsere „Maske” darstellt). Die Reife, die man ab dem 5. Grad entwickelt, führt uns zu einer neuen, noch tieferen Art der Selbstfindung.

Ab diesem Prozess erreicht man den 6. Grad „der Eingeweihte“. Hierfür wählt man sich einen neuen Namen, mithilfe dessen man das Herz des eigenen Wesens sucht. Von hier ab beginnt auch die Arbeit der Astral-Reisen und meist die Auseinandersetzung mit den vergangenen Leben. Dabei entfernt man sich Übung für Übung immer mehr von dem Lernprinzip der Quantität hin zu dem der Qualität, die mit dem Übergang zum 7. Grad des „Beschützers“ eingeleitet wird.

Der „Beschützer” erhält den Namen von seiner Eigenschaft, die anderen Grade – egal, ob untere oder höhere Grade – vor internen und externen unausgeglichenen Energien zu beschützen. Für den Abschluss des letzten Teils des 2. Programmabschnittes kehrt der „Beschützer“ noch einmal zu allen erlernten Techniken zurück und perfektioniert diese. Außerdem verfeinert er seine Energieaufladung, die nun aus dem tiefsten Inneren kommen und sehr organisch verlaufen soll.

Die Arbeit über die Qualität wird im 8. Grad fortgesetzt, bis sich der Schüler langsam auch von dieser abwendet und in den letzten Teil des Weges eintritt, der sich auf die Bewusstwerdung konzentriert. Der Grad des „Führenden“ stellt eine große Wende dar, denn danach wird man Vorbild für die ersten Grade und weist diesen den Weg zum Verständnis des Selbst, was „der Führende“ bereits zu großen Teilen verinnerlicht hat.

Der vorletzte Grad „Sheis“ wird am Ende der Eish-Shaok-Ausbildung erreicht. „Sheis“ heißt übersetzt „Bruder“. Dieser hat die Aufgabe, dem Meister zu folgen und diesen zu ersetzen, wenn der Meister selbst verhindert ist. Der „Sheis“ unterscheidet sich von dem Meister durch seine mangelnde Erfahrung im Unterrichten und benötigt von diesem noch Unterweisungen über die Arten und Dynamiken des Wachstums der Schüler, sowie dem Erlernen der Prozesse der Selbstkontrolle des eigenen Egos während der gesamten Lehre.

Nach dem Erreichen dieser letzten Kenntnisse und einer langen Beobachtungsphase des Unterrichts und der Prüfungen beendet der Sheis seinen Lehrlings-Status und bewirbt sich für den letzten Grad des „Meisters“ mit einer Probestunde vor allen Eish-Shaok-Meistern. Der letzte Grad erlaubt die Weitergabe des erlernten Eish-Shaok-Programms an neue Schüler. Der neue Meister bestimmt hierfür die Unterrichtszeiten und Modalitäten für das Absolvieren der einzelnen Grade sowie die Entscheidung über die Aufnahme neuer Schüler.

Außerdem hat der Meister die Aufgabe, die Prinzipien und Werte von Eish Shaok zu verkörpern, indem er sich für das Wachstum der Eish Shaok Praktizierenden einsetzt und die Verbreitung der Lehre von Eish Shaok während seines gesamten Lebens fördert.